Musikvereine im Burgenland
Zwischen Tradition und Selbstfinanzierung

Der Musikverein Pilgersdorf finanziert sich zu einem großen Teil selbst, die Gemeinde unterstützt. | Foto: Michael Mandl
4Bilder
  • Der Musikverein Pilgersdorf finanziert sich zu einem großen Teil selbst, die Gemeinde unterstützt.
  • Foto: Michael Mandl
  • hochgeladen von Victoria Rosenberger

Musikvereine sind im Burgenland nicht nur musikalische Akteure, sondern wesentliche Säulen des kulturellen und sozialen Lebens in den Gemeinden. Sie prägen Feste, begleiten kirchliche Veranstaltungen und schaffen mit ihren Auftritten lebendige Gemeinschaftsmomente. Doch trotz dieser Bedeutung sind sie in Sachen Förderung häufig auf sich allein gestellt und finanzieren sich größtenteils selbst.

BURGENLAND/PILGERSDORF. Das Land Burgenland unterstützt Musikvereine meist projektbezogen über das Kulturförderprogramm, das Anschaffungen und Investitionen ermöglicht. Laut offiziellen Landesinformationen umfasst das Förderprogramm unter anderem Subventionen, Annuitäten-, Zinsen- und Kreditkostenzuschüsse, Ausschreibungen und die Durchführung von Wettbewerben, Vergabe von Aufträgen, Erwerb von Werken kultureller Bedeutung, Durchführung von kulturellen Veranstaltungen, Beratung und Hilfeleistung bei kulturellen Vorhaben sowie die Herausgabe von kulturellen und wissenschaftlichen Schriften.

Musikverein Pilgersdorf

Michael Mandl, Medien- und Pressereferent des Musikvereins Pilgersdorf, beschreibt die aktuelle Situation seines Vereins als typisch für viele Blasmusikgruppen in der Region. „Wir erhalten vom Land Burgenland abhängig von den vorhandenen finanziellen Mitteln des Landes anlassbezogene Förderungen, also Zuschüsse für Anschaffungen wie Uniformen, Bekleidung oder Instrumente. Die Landesförderungen sind keinesfalls regelmäßig und die Höhe der Förderbeträge ist sehr unterschiedlich. Eine regelmäßige Förderung bekommen wir jedoch jährlich von der Gemeinde,“ erklärt Mandl.

Der Zugang zu diesen Mitteln sei vergleichsweise unkompliziert, könnte aber trotzdem noch vereinfacht werden: Die Kassierin reicht die saldierte, d. h. die vom Musikverein bereits bezahlte Originalrechnung inklusive Zahlungsbestätigung ein. Zusätzlich muss jedem Förderansuchen ein aktueller Vereinsregisterauszug beigefügt werden. Nach einiger Zeit erfolgt die Auszahlung. Diese Förderungen entsprechen in etwa dem gängigen Fördersystem im Burgenland.

Mandl weist darauf hin, dass sich die Förderbedingungen in den vergangenen Jahren kaum verändert hätten. Die tatsächliche Finanzierung erfolgt in seinem Verein überwiegend durch Eigenmittel, sprich Einnahmen aus Auftritten, Veranstaltungen und Festen. Der Musikverein organisiert jährlich mehrere Events wie Konzerte, Neujahrsspielen und einen dreitägigen Musikerheurigen. Alle zehn Jahre steht ein großes Jubiläumsfest an. Dabei wird gezielt versucht, regionale Lieferanten einzubeziehen, um auch die lokale Wirtschaft zu unterstützen.

Musikvereine wie jener in Pilgersdorf sind kulturelle Stützen ihrer Gemeinden – trotz begrenzter Fördermittel stemmen sie Konzerte, Feste und kirchliche Feiern meist aus eigener Kraft. | Foto: Michael Mandl
  • Musikvereine wie jener in Pilgersdorf sind kulturelle Stützen ihrer Gemeinden – trotz begrenzter Fördermittel stemmen sie Konzerte, Feste und kirchliche Feiern meist aus eigener Kraft.
  • Foto: Michael Mandl
  • hochgeladen von Victoria Rosenberger

Rolle der Vereine ist unbestritten

Die gesellschaftliche Rolle der Musikvereine ist für Mandl unbestritten. „Kein Frühschoppen, kein Feuerwehrfest und keine Fronleichnamsprozession kommen ohne Blasmusik aus,“ betont er. Der Verein umfasst Mitglieder von zehn bis 65 Jahren und trägt so maßgeblich zum sozialen Zusammenhalt in der Gemeinde bei. Dennoch sieht Mandl die Anerkennung durch Förderungen kritisch: „Wir finanzieren uns im Großen und Ganzen selbst.“

Großer Beitrag trotz knapper Mittel

Die Debatte um Kulturförderung in ländlichen Regionen zeigt, dass Musikvereine oft mit knappem Budget auskommen müssen. Sie leisten trotz der Herausforderungen einen erheblichen Beitrag zur kulturellen Vielfalt und dem Gemeindeleben, obwohl sich die finanzielle Unterstützung meist auf Einmalhilfen bei Investitionen beschränkt. Für die Zukunft könnte eine Erweiterung der Fördermodelle angedacht werden, die neben Anschaffungen auch Betriebskosten, Ausbildung und mehr als nur einzelne Projekte berücksichtigen. Damit könnten Musikvereine gestärkt werden, um ihre wichtige gesellschaftliche Funktion auch in Zeiten zunehmender finanzieller Herausforderungen zu erfüllen.

Laut Mandl sollte auch hinsichtlich der Benutzerfreundlichkeit für die Musikvereine die digitale Antragsplattform des Land Burgenlandes einfacher und übersichtlicher gestaltet werden. Jeder antragstellende Musikverein sollte einen eigenen Account auf der Antragsplattform des Landes erhalten, wo Grunddaten wie zum Beispiel MV-Namen, ZVR-Zahl und Kontaktdaten des antragstellenden Musikvereins und bereits getätigte Förderanträge bzw. erhaltene Förderungen der Vorjahre gespeichert werden sollten. Aktuell müssen diese Daten sowie die erhaltenen Förderungen diverser Gebietskörperschaften immer wieder neu eingegeben werden. Eine Speicherung und Wiederbearbeitungsmöglichkeit der bereits eingegebenen Daten wären hinsichtlich der Transparenz des Antragsmanagements eine große Erleichterung für jeden Musikverein.

Auch interessant:

Österreichische Meisterschaften im Radsportnachwuchs
Von Neutal nach Santiago de Compostela
Austausch und Vernetzung für eine nachhaltige Zukunft

Der Musikverein Pilgersdorf finanziert sich zu einem großen Teil selbst, die Gemeinde unterstützt. | Foto: Michael Mandl
Musikvereine wie jener in Pilgersdorf sind kulturelle Stützen ihrer Gemeinden – trotz begrenzter Fördermittel stemmen sie Konzerte, Feste und kirchliche Feiern meist aus eigener Kraft. | Foto: Michael Mandl
Foto: Vanessa Wittmann
Foto: Vanessa Wittmann
Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk auf Facebook verfolgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Neu auf MeinBezirk.at
Sudoku - gratis und so oft du willst, spiele jetzt!

Jetzt kannst du Sudoku auf MeinBezirk.at spielen - gratis und unbegrenzt. So spielst du Sudoku: Wähle deinen gewünschten Schwierigkeitsgrad: leicht, mittel, schwer. Klicke ins gewünschte Feld, setze eine Zahl von 1 bis 9 ein - und fülle alle leeren Felder. Ziel des Rätsels: In jeder Zeile (waagrecht), Spalte (senkrecht) und jedem Block (3 mal 3 Zellen) soll jede Ziffer genau nur einmal vorkommen.

Nutze die Kraft des Mondes für Gartenarbeit, Ernährung und Mondrituale, um im Einklang mit der Natur zu leben. | Foto: RegionalMedien Burgenland
1 3

Gesundheit, Garten, Schönheit
Mondkalender aktuell für den Juli 2025

Pflanzen gießen, Haare schneiden, fasten: Der MeinBezirk-Mondkalender verrät dir, wann der beste Zeitpunkt dafür ist. Ein Mondzyklus dauert ca. 28 Tage. Dabei durchläuft er verschiedene Phasen, die unterschiedliche Qualitäten haben. Nach alter Überlieferung sollte man bestimmte Arbeiten also stets zur richtigen Zeit erledigen. Vom Einpflanzen der Tomaten 🍅 bis hin zum Haare schneiden 💇 – die Mondphase kann darüber entscheiden, ob die roten Früchtchen zur Attraktion in der Nachbarschaft und dein...

Benzin- & Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen im Burgenland

Hier erfährst du täglich, wo im Burgenland die billigsten Tankstellen zu finden sind, wie man günstig tankt, und wie man Sprit sparen kann - immer AKTUELL. BURGENLAND. In ganz Österreich ist es immer am günstigsten, am Vormittag zu tanken. Denn Tankstellen dürfen nur einmal täglich um 12 Uhr die Spritpreise erhöhen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit in unbegrenzter Anzahl und Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen im Burgenland täglich mit den aktuell...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.